Anlass des Bauvorhabens war es die schon stark vom Klimawandel beeinträchtigte Friedhöfe des EVFBS im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg an den Folgen der Klimawandel an zu passen. An Hand einer Potentialanalyse der friedhofseigenen Flächen, der Dachflächen der Nachbarschaft sowie in Bezug zur Überflutungsgefährdung und Retentionsmöglichkeiten wurden weiterlesen
Referenzen
Niederschlagsentwässerung & Regenwassernutzung
Stadbad Charlottenburg: Nachbarschaftsübergreifende Niederschlagsentwässerung
Für die Abkopplung von Dachflächen eines öffentlichen Gebäudes (Stadtbad Charlottenburg) von der Kanalisation ist im Rahmen eines Pilotprojekts des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf untersucht worden, ob nachbarschaftsübergreifend auf dem angrenzenden Parkgelände Flächen für die Versickerung geeignet sind. Zusätzlich ist in Abstimmung mit der weiterlesen
Entwässerung mit Sickerpflaster und Regenwassernutzung auf lehmigem Boden
Für eine Kirchengemeinde im Berliner Süd-Westen, sollte eine Lösung für die Erneuerung des Niederschlagsentwässerungssystems gefunden werden. Hierfür wurden von der Erstbgehung, Bestandsaufnahme, Bodengutachten bis zur Bauüberwachung alle Leistungsphasen ausgeführt. Die Besonderheiten stellten die Lage auf der Teltower Hochfläche dar, weshalb sich weiterlesen
Frühzeitliche Beteiligung Bebauungsplan St. Jacobi Kirchhoff II – Ost
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens XIV-269-1b in Berlin Neukölln haben wir ein Entwässerungskonzept für eine dezentrale Regenwasserversickerung erstellt mit dem Ziel eine optimale Verdunstung, Versickerung und den Schutz vor Starkregen auf dem Gelände zu realisieren. Das Gebiet hat eine Größe von 0,8 ha. Das Entwässerungskonzept sollte den weiterlesen
Konzeptstudie Niederschlagsentwässerung - Schuhmacherquartier
Für die GESOBAU haben wir eine Konzeptstudie angefertigt, welche die Bebauung eines Beispielblocks des
Schuhmacherquartiers untersucht. Hierfür haben wir im Unterauftrag von ZRS Architekten den Bereich
Niederschlagsentwässerung bearbeitet. Im Leitplan Regenwasser und im B-Plan gibt es hierzu zahlreiche
Vorgaben zur Planung eines so genannten weiterlesen
B-Plan -Regenwasserfachgutachten für 5 Blockinnenbereiche auf Barnim Hochfläche
Für 5 Blockinnenbereiche sollen im Zuge der Bebauungsplanverfahren Regenwasserfachgutachten erstellt werden. Die ehemalige Kita-Bebauung aus den 70er Jahren wurde im Innenbereich aller Wohnblöcke zu Beginn der 2000er Jahre abgerissen. Seitdem liegen die „Blockinnenbereiche“ brach. Hier sollen neue moderne Wohnblöcke die bestehende Bebauung weiterlesen
Entwicklung eines Leitfadens für das Land Berlin zur Planung von Niederschlagsversickerungen auf den Berliner Hochflächen
Als ARGE aus vier Büros haben wir für die Wasserbehörde Abt. IIB einen Leitfaden für Planer*innen erstellt, wie künftig das Vorgehen bei der Planung von Niederschlagsversickerungsanlagen auf den Berliner Hochflächen sein sollen. Hierbei ging es v.A. um stauende Lehm- bzw. Mergelschichten und das sich darüber befindliche teilweise saisonale weiterlesen
B-Plan Regenwassergutachten auf Teltower Hochfläche
Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde ein Fachgutachten Niederschlagswasser angefertigt. Hierzu wurden in einem ersten Schritt empirische Bodenanlaysen angefertigt. Auf dem 6 ha großen Gebiet wurden 11 empirische Messungen durchgeführt. Hierbei wurde die Tiefe der Lehmschicht ermittelt sowie die Versickerungsfähigkeit des Oberbodens und des weiterlesen
Potential zur Regenwassernutzung im Büro- und Veranstaltungsgebäude
Das Bestandsgebäude sollte auf sein Potential zur häuslichen Regenwassernutzung hin untersucht werden um den Gebrauch von Trinkwasser durch Betriebswasser ersetzen. Auf Grund der Fragestellung für ein Bestandsgebäude wurde die bauliche Machbarkeit mit berücksichtigt. Die Bausubstanz bezogenen Untersuchungen und rechnerischen Ergebnisse bieten weiterlesen
Regenwasser aus einer Senke
Auf einem Grundstück mit starkem Gefälle und nicht durchlässigem Lehmboden, bleibt das Wasser in einer natürlichen Senke schon nach schwachen Regenfällen mehrere Tage lang stehen. Durch die ebenerdige Fenster des unteren Geschosses ist in der Vergangenheit häufig Wasser in das Gebäude eingedrungen. Zu dem soll ein neuer Spielplatz in der Senke weiterlesen
Suche
Kontaktadresse
oikotec Ingenieur*innen GmbH
Am Treptower Park 44
D-12435 Berlin
Tel: +49 (0)30 53 604 590
E-Mail: kontakt@oikotec.de