Rathausblock - Dragonerareal: Blau-grüne Infrastruktur für ein urbanes Mischquartier mit historischem Bestand

Aufgabe:

Regenwasserbewirtschaftung für ein autofreies Innenstadtareal mit historischem Charakter

Auf einem rund 7 Hektar großen Innenstadtareal mit denkmalgeschütztem Gebäudebestand – darunter das Rathaus, ein Finanzamt, ein Biosupermarkt, Kfz-Werkstätten und Künstlerateliers – entsteht ein multifunktionales Wohn- und Gewerbequartier mit Modellcharakter.
Im Zentrum der Planung steht die vollständige Abkopplung vom Mischwassersystem zugunsten einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf Basis einer innovativen blau-grünen Infrastruktur. Ziel ist es, Regenwasser vor Ort zu speichern, zu verdunsten und versickern zu lassen – als Beitrag zu Klimaschutz, Überflutungsvorsorge und urbaner Lebensqualität.
Das Quartier wird überwiegend autofrei gestaltet und fördert somit nachhaltige Mobilität und Aufenthaltsqualität. Die Erreichbarkeit für Liefer-, Müll- und Einsatzfahrzeuge bleibt selbstverständlich gewährleistet. Ergänzend ist eine unterirdische Tiefgarage vorgesehen.
Ein städtebauliches Projekt mit Weitblick – technisch innovativ, ökologisch durchdacht und sozial nutzbar.

Leistungen:

Ganzheitliche Planung für 15 Baufelder und öffentliche Räume 

Für die Entwicklung eines neuen, zukunftsorientierten Stadtquartiers übernahm oikotec Ingenieur*innen die Planung eines integrierten Regenwasserkonzepts für insgesamt 15 Baufelder sowie sämtliche Straßen, Wege und Plätze des Areals.
Im Zentrum steht eine dezentrale, multifunktionale Regenwasserbewirtschaftung, die auf verschiedenen Ebenen wirkt:

  • Dach- und Fassadenbegrünung mit Retentionsdächern für Neubauten sowie – soweit rechtlich möglich – auch für denkmalgeschützte Bestandsgebäude
  • Versickerung über Mulden, wasseroptimierte Baumstandorte, Tiefbeete und Rigolen
  • Regenwassernutzung zur Gartenbewässerung, Versorgung eines Feuchtbiotops, für Baumneupflanzungen und zur Toilettenspülung im Neubau des Finanzamts

Für die Verkehrsflächen wurden straßenbegleitende Mulden und wasseroptimierte Baumstandorte integriert. In räumlich begrenzten Bereichen kam versickerungsfähiges Pflaster zum Einsatz.
Die Konzeption entstand in enger Zusammenarbeit mit der ArGe-Partnerin gruppe F (Freiraumplanung) und ist Teil eines ganzheitlichen Entwurfs, der urbane Funktionalität mit ökologischer Wirksamkeit verbindet.

Abschließend wurde für das gesamte Areal eine Starkregengefahrenanalyse mit Überflutungsbetrachtung durchgeführt – als Grundlage für langfristige Sicherheit und Resilienz.

Auftraggeber:
Bezirksamt Berlin-Kreuzberg
Umsetzungszeitraum:
06/2023 - 11/2024
Ansprechpartner:
Dipl. Ing. Juls Klomfaß
Tel.: +49 (0)30 530 120 42
E-mail: kontakt@oikotec.de