Grundstücksübergreifende Lösung [GÜL] - Preußenpark Pilotprojekt Klimafolgeanpassung: Parkbewässerung mit Regenwasser

Aufgabe:

Die Bewässerung des 5,5 Hektar großen Preußenparks in Berlin-Charlottenburg – einer öffentlichen Parkanlage mit teilweise dichtem Baumbestand, die zu einem klimafolgenangepassten, kühlenden Aufenthaltsort umgestaltet wird – erfolgt derzeit ausschließlich mit Trinkwasser. Dieses soll im Sinne nachhaltiger Ressourcenbewirtschaftung künftig durch Niederschlagswasser erfolgen. Auf der benachbarten Liegenschaft wird das dort anfallende Regenwasser bislang in die stark überlastete Kanalisation eingeleitet. In einem gemeinsamen Pilotprojekt ist vorgesehen, 10.000 m² Dachflächen der Liegenschaft der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) vom Kanalnetz abzukoppeln, das Niederschlagswasser zu sammeln und über eine etwa 2.500 m³ große Regenwasserzisterne dem Preußenpark zur Bewässerung in Trockenzeiten bereitzustellen.

Leistungen:

Beauftragungsgrund:
Aufgrund der Expertise von oikotec – insbesondere durch eigen umgesetzte GüL Projekte, sowie die anschließende GüL-Studie zur grundstücksübergreifenden Regenwasserbewirtschaftung im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenMVKU) – wurden die Berliner Regenwasseragentur und oikotec Ingenieur*innen mit der fachlichen Begleitung und Beschleunigung des Pilotprojekts Preußenpark beauftragt.

Leistungsbeschreibung:
Zur Unterstützung des Pilotprojekts im Preußenpark übernahm oikotec gemeinsam mit der Berliner Regenwasseragentur eine zentrale Rolle in der fachlichen Koordination und Konzeptentwicklung:

Koordination und Abstimmung:
- Einführung regelmäßiger Jour-Fixe mit den beteiligten Fachplanerinnen sowie Vertreterinnen der Bauherr*innen zur strukturierten Projektsteuerung.
- Moderation von Abstimmungsprozessen zwischen Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM).
- Begleitung der Partnerschaftsbildung, einschließlich Unterstützung der Vertragsverhandlungen und jurischen Abstimmung (unter Einbeziehung von Fachanwälten), bis zur Unterzeichnung des Projektvertrags durch den Bezirksstadtrat und die BIM.

Fachliche Leistungen und Konzeptentwicklung
- Fachliche Beratung der beteiligten Fachplaner*innen, Identifikation fehlender Grundlagen und Auflösung planerischer Zielkonflikte.
- Zusammenführung aller relevanten Informationen und Erstellung eines übergreifenden Konzepts zur Regenwassernutzung.
- Entwicklung eines integrativen Konzepts zur Nutzung des Regenwassers von ca. 10.000 m² Dachfläche dreier BIM-Liegenschaften.
- Planung einer grabenlos verlegten Druckrohrleitung, 2.500 m³ große Zisterne zur Bewässerung
- Einbindung eines Versickerungssystems zur Ableitung von Überschusswasser
- Überflutungsbetrachtung sowie Ableitung technischer Maßnahmen für die BIM-Liegenschaften.

Zuarbeit zum Förderantrag (BENE 2)
- Erstellung technischer Unterlagen (Pläne, Kostenschätzungen) und redaktioneller Beiträge für den Antragstext.
- Finalisierung des Antrags gemeinsam mit der Berliner Regenwasseragentur und den Partner*innen

Auftraggeber:
BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und Bezirksamt Berlin-Charlottenburg Wilmersdorf
Ansprechpartner:
Dipl. Ing. Sven Hänichen
Tel.: +49 (0)30 530 120 42
E-mail: kontakt@oikotec.de