Studie Grundstücksübergreifende Lösungen der Regenwasserbewirtschaftung

Aufgabe:

Im Rahmen der Berliner Strategie zur Schwammstadt wurde 2023 eine umfassende Studie zu grundstücksübergreifenden Lösungen (GÜL) zur Regenwasserbewirtschaftung erstellt. Ziel war die Entwicklung konkreter Werkzeuge und Strategien zur Entkopplung vom konventionellen Kanalsystem, zur Förderung der dezentralen Regenwassernutzung und zur Stärkung urbaner Resilienz gegenüber Starkregen und Trockenphasen.
Die oikotec Ingenieur*innen übernahmen im Projekt die Gesamtkoordination, die technische Federführung, die Erarbeitung eines praxisnahen Prozessablaufschemas, die Formulierung technischer Standards, die Auswahl und Darstellung von Beispielprojekten sowie die Entwicklung von Umsetzungsmodellen für die Verwaltung.

Leistungen:

Arbeitsweise & Methode
Die Studie wurde gemeinsam mit den Kooperationspartnern GruppeF, STATTBAU GmbH und SWKH Rechtsanwälte erarbeitet – mit Unterstützung der Berliner Regenwasseragentur und in enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK).
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere Begleitkreistreffen und Workshops organisiert, an denen Vertreterinnen aus den Bezirksämtern, der Senatsverwaltung, immobilienverwaltenden Organisationen wie Grün Berlin, der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM), dem Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EVFBS), den Berliner Wasserbetrieben, sowie weiteren relevanten Akteurinnen teilgenommen haben.
Ziel dieser Formate war es, zentrale Fragestellungen, Herausforderungen und Perspektiven im Kontext grundstücksübergreifender Regenwasserbewirtschaftung (GÜL) aufzunehmen und praxisnahe Werkzeuge zu entwickeln, die die Chancen zur Umsetzung solcher Vorhaben nachhaltig verbessern.
Es sind fünf unterschiedliche städtebauliche Praxisbeispiele mit Potential zu Umsetzung, aber noch in recht frühen Ideen und Planungsstadien ausgewählt und intensiv bearbeitet worden. Die Projekte sind mehrheitlich für grundstücksübergreifende Lösungen geeignet, sind jedoch noch nicht in der Umsetzungsphase angekommen. Dabei wurden nicht nur Fragen und Hemmnisse herausgearbeitet, die einer Umsetzung von GÜL-Projekten im Wege stehen könnten, sondern auch technische Lösungsansätze erarbeitet und vorgeschlagen worden.

Leistungen:
Im Rahmen der Studie wurden sechs praxisorientierte Werkzeuge entwickelt, die grundstücksübergreifende Lösungen in der Regenwasserbewirtschaftung unterstützen, beschleunigen und vereinfachen: 1. ProzessablaufschemaDas entwickelte Schema strukturiert das komplexe Thema entlang einer Zeitleiste in fünf Phasen. Es dient als Leitfaden von der ersten Idee bis zur Umsetzung und unterstützt eine koordinierte Projektsteuerung. 2. Technische Aspekte grundstücksübergreifender LösungenDie Studie stellt technische Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche städtebauliche Situationen und Zielsetzungen vor. Sie beschreibt die Genehmigungsfähigkeit, relevante rechtliche Rahmenbedingungen sowie Hinweise zu bereits realisierten Projekten. 3. FAQ – Häufig gestellte FragenAlle im Rahmen der Begleitkreistreffen und Workshops aufgekommenen Fragen wurden systematisch kategorisiert und beantwortet – mit fachlicher Unterstützung durch die Senatsverwaltung, die Berliner Regenwasseragentur und die Berliner Wasserbetriebe. 4. Steckbriefe von PraxisbeispielenFür fünf reale Projekte wurden kompakte Steckbriefe erstellt, die die jeweiligen Lösungsansätze, Rahmenbedingungen und Umsetzungsschritte anschaulich dokumentieren. 5. Übergeordnete EmpfehlungenThemenkomplexe, die im Rahmen der Studie nicht abschließend bearbeitet werden konnten, wurden in Form von Handlungsempfehlungen an relevante Stakeholder adressiert – etwa zur strategischen Verankerung in Verwaltung, Förderstruktur oder Kommunikation. 6. MustervertragAufbauend auf einem von oikotec umgesetzten GÜL-Pilotprojekt wurde in Zusammenarbeit mit den beteiligten Anwaltskanzleien ein praxisnaher Mustervertrag entwickelt, der die rechtliche Grundlage für die Umsetzung grundstücksübergreifender Vorhaben schafft.

Auftraggeber:
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher und Klimaschutz Abteilung II – Integrativer Umweltschutz II HC
Umsetzungszeitraum:
08/2023 - 12/2023
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Sven Hänichen, Dipl.-Ing. Juls Klomfaß
Tel.: +49 (0)30 530 120 42
E-mail: kontakt@oikotec.de