In den folgenden Themenschwerpunkten können wir Sie unterstützen.
Willkommen bei oikotec Ingenieur*innen
Unsere Leistungen

Sie haben Interesse an ökologischen und wirtschaftlichen Regenwasseranlagen, Grauwasserrecycling und Abwassertechniken? Wir beraten gern zu Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Umsetzung Ihres Projekts.
So finden Sie uns
Besucher*innen und Postadresse: oikotec Ingenieur*innen Kiefholzstr. 19-20 12435 Berlin Tel: +49 (0)30 530 120 42 |
Impressum: Email: kontakt@oikotec.de |
Referenzen
12 EW Pflanzenkläranlage Hullerbusch
Pflanzenkläranlage für 12 EW
Vermeidung eines Kanalanschlusses in sehr beengten Verhältnissen in Berlin-Wedding
In einer engen Baulücke mit einer Fläche von 1.500 m² wurden zu einem Bestandshaus noch zwei weitere Häuser gebaut. Wir wurden angefragt die Entwässerungsmöglichkeiten für das Grundstück zu prüfen, mit der Annahme dass auf Grund des hochanstehenden Grundwassers nur eine Einleitung in den Kanal erfolgen kann.
Kellerinstallation Grauwasser-Recycling, Regenwassernutzng
Das Mehrfamilienhaus in der Pasteurstraße besitzt eine Zisterne zur Regenwassernutzung, sowie eine eine Grauwasser-Recycling Anlage zur Aufreinigung des Duschwassers zur Nutzung in der Toilettenspülung. Sollte zu wenig geduscht werden, um die Toiletten spülen zu können wird automatisch Regenwasser genutzt. Erst wenn auch kein Regenwasser zur weiterlesen
Entwässerungplanung für Gewerbegrundstück in Tegel
Der Neubau einer Dönerproduktionsfabrik in Tegel soll mit Parkplatzflächen den Großteil des Grundstückes mit circa 5500 m² einnehmen. Es ist eine Entwääserung mit Versickerung auf dem Grundstück gewünscht. Erschwerende Bedingung ist neben dem knappen Platzbedarf für etwaige Mulden zur Versickerung des nicht tolerierbar verunreinigten Regenwasser weiterlesen
B-Plan -Regenwasserfachgutachten für 5 Blockinnenbereiche auf Barnim Hochfläche
Für 5 Blockinnenbereiche sollen im Zuge der Bebauungsplanverfahren Regenwasserfachgutachten erstellt werden. Die ehemalige Kita-Bebauung aus den 70er Jahren wurde im Innenbereich aller Wohnblöcke zu Beginn der 2000er Jahre abgerissen. Seitdem liegen die „Blockinnenbereiche“ brach. Hier sollen neue moderne Wohnblöcke die bestehende Bebauung weiterlesen