Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens XIV-269-1ba haben wir ein maßgeschneidertes Entwässerungskonzept entwickelt, das eine optimale Verdunstung, Versickerung und effektiven Schutz vor Starkregen auf dem Baugelände gewährleistet.
Unser Konzept bietet weit mehr als eine einfache Planung:
- Nachweis einer dauerhaft gesicherten Niederschlagsentwässerung durch konkrete, praxisorientierte Maßnahmen
- Präzise Flächenbedarfsplanung zur optimalen Integration der Versickerungsanlagen
- Harmonische Abstimmung der Maßnahmen mit weiteren planerischen Belangen im Gesamtprojekt
- Formulierung von Festsetzungen für den Bebauungsplan, die die Umsetzung sichern
- Enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden zur Zulassungsfähigkeit und Genehmigung der Maßnahmen
Mit unserer Planung sorgen wir dafür, dass Regenwasser nicht abfließt, sondern als wertvolle Ressource genutzt wird – für mehr Nachhaltigkeit und Sicherheit im Stadtquartier.
Leistungen:
Standortoptimierte Versickerungslösungen dank enger Abstimmung mit der Wasserbehörde
In enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Wasserbehörde wurde festgelegt, dass die oberflächennahe, dünne Lehmschicht durchstoßen werden darf. Dies ermöglicht den Einsatz von oberflächennahen Versickerungsanlagen direkt auf dem Grundstück – eine wichtige Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung.
Für jedes der drei Grundstücke wurde daher der Flächenbedarf für Mulden- und Rigolenversickerungen ermittelt – und zwar für zwei unterschiedliche Dachaufbauten: Gründach und unbegrüntes Dach.
Diese präzise Planung gewährleistet, dass das Regenwasser gezielt vor Ort versickert und so der Wasserkreislauf weiter angenähert wird.
Wasserbilanzanalyse als Basis für nachhaltige Maßnahmen
Im Rahmen der Planung wurde für die unterschiedlichen Planungszustände eine umfassende Wasserbilanz erstellt. Darauf aufbauend entwickelten wir gezielte Vorschläge für prioritäre Maßnahmen, die darauf abzielen, die natürliche Wasserbilanz gemäß den Vorgaben der DWA-A 102 anzunähern.
So schaffen wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Regenwasserrückhalt, Versickerung und Verdunstung – für eine ressourcenschonende und klimaresiliente Bauweise.