Regenwasser neu gedacht – Schwammstadt-Konzept für die Turmstraße und Zehentgasse

Aufgabe:

In dem 8.600 m² großen Innenstadtareal, das mit zahlreichen Bestandsbäumen im Alter von 17-93 Jahren bepflanzt ist, sollen die beiden Straßenzüge der Turmstraße und Zehentgasse in einer Kombination aus parkähnlichen Grünbereichen, autofreien Zonen und Sitzgelegenheiten mit Spiel- und Wasserelementen umgestaltet werden. 

Kühlere Städte durch smarte Regenwassernutzung
Unser Projekt verfolgt ein klares Ziel: Durch gezielte Entsiegelung, zusätzliche Begrünung und ein nachhaltiges Regenwasserkonzept schaffen wir sogenannte „Cooling Spots“ – klimatisch spürbar kühlere Orte im hitzebelasteten Innenstadtbereich. Zukünftig wird Regenwasser nicht einfach abgeleitet, sondern aktiv genutzt: Es fließt in Versickerungs- und Verdunstungsmulden und wird gezielt Bestandsbäumen zugeführt. So entsteht eine effiziente, nachhaltige Wasserversorgung, die nicht nur den Bäumen zugutekommt, sondern auch das Mikroklima spürbar verbessert.Ein zentrales Element unseres Konzepts: die Integration des Stockholmer Modells zur Schaffung wasseroptimierter Baumstandorte – angepasst an die lokalen Gegebenheiten. Zudem prüfen wir die technische und räumliche Umsetzbarkeit dezentraler Versickerungsanlagen sowie die Möglichkeit kombinierter Lösungen mit kontrolliertem Überlauf in den bestehenden Pfühlbach.

Leistungen:

Innovative Lösungen für die Turmstraße und Zehentgasse
Für die Straßenzüge der Turmstraße und Zehentgasse entwickeln wir ein zukunftsorientiertes, ganzheitliches Regenwasserkonzept. Ziel ist es, sich dem natürlichen Wasserkreislauf im urbanen Raum anzunähern – durch intelligente, dezentrale Lösungen wie Mulden, Baummulden, Geländemodellierungen sowie Rigolen mit Kanalüberlauf. Besonders anspruchsvoll: Die Einpassung in den bestehenden Stadtraum mit zahlreichen unterirdischen Leitungen und schützenswertem Baumbestand. Hier setzen wir auf eine präzise und durchdachte Planungsstrategie, die es ermöglicht, möglichst viel Regenwasser direkt den Grünflächen und Bestandsbäumen zugutekommen zu lassen. Für Flächen ohne direkte Anbindung an das Grün sorgen wir mit sickerfähigem Pflaster für eine umweltfreundliche Versickerung vor Ort. Eine umfassende Überflutungsbetrachtung stellt zudem sicher, dass keine negativen Auswirkungen auf benachbarte Gebäude entstehen – und das Regenwasser im Quartier bleibt, wo es gebraucht wird.

Auftraggeber:
Grünflächenamt Heilbronn - Stadt Heilbronn
Umsetzungszeitraum:
01/2025 - 07/2025
Ansprechpartner:
Dipl. Ing. Juls Klomfaß
Tel.: +49 (0)30 530 120 42
E-mail: kontakt@oikotec.de