Entwässerung mit Sickerpflaster und Regenwassernutzung auf lehmigem Boden

Aufgabe:

Für eine Kirchengemeinde im Berliner Süd-Westen, sollte eine Lösung für die Erneuerung des Niederschlagsentwässerungssystems gefunden werden. Hierfür wurden von der Erstbgehung, Bestandsaufnahme, Bodengutachten bis zur Bauüberwachung alle Leistungsphasen ausgeführt. Die Besonderheiten stellten die Lage auf der Teltower Hochfläche dar, weshalb sich durchschnittlich in einer Tiefe von 1m eine Lehmschicht mit temporär anstehendem Stauwasser befindet. Außerdem sind die Gehwegflächen ensemblegeschützt, wodurch die Auswahl des DIBt-zugelassenen Sickerpflasters einige Herrausforderungen bot.

Leistungen:

Die Niederschlagsentwässerung des Pfarrgebäudes (400m²) und des Kirchendachs (330m²) wurde mit jeweils einer Regenwassernutzung auf beiden Seiten des Gebäudes konzipiert. Versickerungsanlagen konnten nur als Mulden-Rigole ausgeführt werden. Die der Mulden-Rigole vorgeschalteten Regenwasserzisternen sind mit Entwässerungspumpen ausgestattet und beschicken die Mulden-Rigolen, wenn die Zisternen voll sind. Im Gartenbereich ist eine organisch geformte und im Vorderbereich sind zwei technisch anmutende Mulden-Rigolen geplant worden.
Die Regenwassernutzung dient der Gartenbewässerung.
Die ensemblegeschützten Gehwegflächen wurden mit farblich angepasstem haufwerksporigem Sickerpflaster mit DIBt-Zulassung geplant. Die Linienführung des Pflasters sowie das Verhältnis der Steingröße wurden in die neue Gestaltung übernommen. Der Überflutungsfall wurde einerseits durch die konsequente Gefälleausführung als auch durch vorgehaltenes Speichervolumen in den Mulden berücksichtigt.

Im Februar 2022 wurden wir angefragt den zweiten Teil des Grundstücks zu planen.

Auftraggeber:
Kirchengemeinde
Umsetzungszeitraum:
03/2018 - 11/2021
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Nikola Schwarzer, Dipl.-Ing. Sven Hänichen, Dipl.-Arch. Han Van Acoleyen
Tel.: +49 (0)30 530 120 42
E-mail: kontakt@oikotec.de